Wie schön wäre es, wenn es so einfach wäre: Bei Fußschmerzen, -fehlstellungen oder sonstigen Problemen des Bewegungsapparats kauft man ein oder mehrere Paar Barfußschuhe und alles löst sich und wird wieder gut. So oder ähnlich schwirrt die Idee in vielen Köpfen herum – bei Barfußschuhherstellern, verkäufer:innen, und Barfußschuhbegeisterten, Menschen auf der Suche nach gesunden Füßen oder allgemein nach Gesundheit und dem Natürlichen.
Unsere Erfahrung zeigt uns aber, dass die Realität doch etwas komplexer ist. Wir wissen von Vielen, dass sie durch die Umstellung auf Barfußschuhe enorm profitiert haben, ihre Füße besser spüren, diverse Schmerzen tatsächlich wie von Zauberhand verschwunden sind und sie neue Freude am Gehen und Laufen gefunden haben. Bei uns landen aber auch Menschen, die orientierunglos sind und keine Ahnung haben, wie sie mit ihren neuen Barfußschuhen gehen und laufen sollen oder wollen, oder deren (Fuß)Probleme alleine durch das Tragen von Barfußschuhen nicht besser geworden sind bzw. sogar deutlich schlimmer.
Ein Barfußsschuh schafft günstige Voraussetzungen für eine anatomisch sinnvolle Fuß- und Körperkoordination. Durch die dünne Sohle bekommt der Fuß mehr Informationen, der Fuß wird in seiner Beweglichkeit meist deutlich weniger eingeschränkt und der Nullabsatz begünstigt eine lotgerechte Ausrichtung des ganzen Körpers (hier gibt es mehr Infos zu den Vorteilen von Barfußschuhen). Anscheinend ist das Schaffen von diesen günstigen Voraussetzungen oftmals schon ausreichend, dass es positive Veränderungen gibt. So ist z.B. wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Fußmuskulatur durch eine Umstellung auf Barfußschuhe kräftiger wird.
Wir beobachten allerdings sehr häufig, dass Füße und Körper durch alleiniges Schaffen von günstigen Voraussetzungen nicht automatisch in eine anatomisch sinnvolle Koordination zurückfinden. Oftmals bleibt der Knickfuß ein Knickfuß, der Spreizfuß gespreizt und der Senkfuß abgesunken. Das Becken wird häufig weiterhin zu weit nach vorne geschoben (siehe dazu den Blogartikel zur Beckenpositionierung) oder manchmal kollabiert die Fußstruktur auch teilweise oder komplett. In diesen Fällen ist dann angezeigt, die Umstellung auf Barfußschuhe durch ein gezieltes Training zu ergänzen. Ein solches optimales Training findest Du in unserem Online-Kurs, in unseren Workshops oder Einzelcoachings.